Archivsuche in 9050 Beiträgen aus 867 Heften zwischen Oktober 1952 und Dezember 2024 (Rev: 3.5.2) [10868,1959981]
Heft | Info | Seite | Artikel |
---|---|---|---|
14-15 | Nienstedten vor 125 Jahren | ||
8 | Architektur und Kommerz | ||
7-8 | Die Schlammschlacht im Mühlenberger Loch | ||
7 | Senator Martin Johann Jenisch der Jüngere und Flottbek | ||
6-9 | DIE KANZLEISTRASSE - Nienstedtens alte Einkaufsmeile | ||
6-7 | Teufeleien | ||
5-7 | Der internationale Seegerichtshof | ||
7-8 | Fischfang in der Elbe | ||
5 | Das Baur'sche Elbschlösschen | ||
7-8 | Veränderungen auf dem ehemaligen Brauereigelände | ||
8 | Vor 100 Jahren - Straßenbahn Altona Blankenese | ||
8-9 | Der Stuhlmannbrunnen | ||
6 | Die »Villa Dralle« Marxenweg 18 | ||
6-7 | 10 Jahre Diakoniekeller | ||
7 | Das Haus Winckelmannstraße 5 war von 1908 bis 1958 ein Zentrum der Kunst und des Expressionismus | ||
10 | Das neue Este-Sperrwerk | ||
10-11 | Die Freude der Stadtbürger an schöner Landschaft und Gartenkultur | ||
10+9 | Elbchaussee 372-374 | ||
8-9 | Schule Schulkamp - Klein aber zentral | ||
10 | Das Roosenhaus wurde 200 Jahre alt | ||
8-9 | Westerpark eröffnet | ||
9 | Ritter Rost im Regen | ||
8 | Das Sommerfest - 701 Jahre Nienstedten und 112 Jahre Freiwillige Feuerwehr | ||
7-9 | Gaststätte und Krämerei Schnepel | ||
9-11 | Dill und sin Döns | ||
9-10 | Währungsreform 1948 in Nienstedten | ||
9-10 | Sielbau unter der Kanzleistraße | ||
8-10 | Die Villa Elbchaussee 354 | ||
10-12 | 100 Jahre Bahnstation Hochkamp | ||
7-8 | Teufelsbrücke bei Flottbek | ||
9 | Baustelle Internationaler Seegerichtshof | ||
13 | Eine Weihnachts-Collage des Altonaer Museums | ||
8-9 | Teufelsbrücker Fährhaus | ||
10-11 | Die Elbe bei Teufelsbrücke | ||
8-9 | Die Parish'sche Besitzung | ||
8-9 | Steinbildhauer Jörn Lissow enthüllt Erinnerungsstein | ||
8 | S-Bahn Station Hochkamp | ||
8 | Die Parish'sche Besitzung | ||
8-10 | Vor 60 Jahren wurde mit dem Bau des Elbuferwegs begonnen | ||
8-9 | Blick aus Baurs Garten in Blankenese nach Nienstedten im Jahre 1811 | ||
9 | Hamburgs S-Bahn wird attraktiver werden | ||
12 | Thüringen - »Das Gläserne Paradies« ist der Titel der Weihnachtsausstellung des Altonaer Museums | ||
8 | Das Haus Schulkamp 8 ein gutes Beispiel für pflegsame Erneuerung | ||
8-10 | ELBSCHLOSS-WOHNPARK Städtebaulicher Wettbewerb | ||
7-8 | Die Nordseite der Georg-Bonne-Straße östlich der Kanzleistraße um 1905 | ||
7-8 | Die Elbschloss-Brauerei gehört der Vergangenheit an. - Was kommt danach? | ||
8-10 | Eine bemerkenswerte Häusergruppe an der Nienstedtener Kanzleistraße | ||
8-10 | Die alte Nienstedtener Landstelle 10 Hofgrundstück Wohlers / Breckwoldt | ||
10-11 | Das Elbschlößchen | ||
9 | Demontage der Elbschloss-Brauerei | ||
9 | Das Restaurant »LOUIS C. JACOB« | ||
8 | Zur Geschichte des Hauses Nienstedtener Marktplatz 29 und seiner Nachbarn | ||
5-8 | Am 28. Januar 1996 wird das neue LOUIS C. JACOB Hotel-Restaurant eröffnet | ||
13 | Weihnachtskrippen | ||
6-7 | Ein neuer Blickpunkt am Nienstedtener Marktplatz | ||
8-10 | Nienstedtener Marktplatz um 1960 | ||
7-8 | Das Nordende des Nienstedtener Marktplatzes in den 50er Jahren | ||
7 | Das neue Hotel-Restaurant Louis C. Jacob geht der Vollendung entgegen | ||
9 | PROSPECT und GRUNDRIS der KAISERL. FREYEN REICHS und ANSEE STADT HAMBURG | ||
7 | Richtspruch für das Bauvorhaben Jacob | ||
6-7 | Richtfest bei Jacob | ||
8-9 | Garten von Ehren ist am 17 März 1995 eröffnet worden | ||
9-11 | Das Elbschloß-Restaurant | ||
7 | Winterfreuden auf dem Nienstedtener Marktplatz um 1950 | ||
9-10 | Horst Janssen wurde am 14. November 1994 65 Jahre alt | ||
10 | Darstellung des Nikolaus | ||
10-11 | Baumschule von Ehren | ||
6-8 | Aus der Geschichte des Nienstedtener Landsitzes Elbchaussee / Georg-Bonne-Str. 33 | ||
10 | Der Altonaer Bahnhofsneubau im Jahre 1895 | ||
8-10 | Erweiterung und Umbau des »HOTEL-RESTAURANT LOUIS C. JACOB« | ||
6 | Zu Hamburgs Elbriviera gehört auch der Nienstedtener Strand | ||
7 | Die Alt-Klein Flottbeker Gaststätte »Zur Wartburg« | ||
9-11 | 300 Jahre Biesterfeldt in Klein Flottbek | ||
11 | Max Liebermann in Hamburg | ||
10 | Blick vom Nienstedtener Kirchturm | ||
9 | Die Baumschule Lorenz von Ehren | ||
13-14 | Relief: Anbetung der Hirten - vermutliches Altarbild aus der alten Nienstedtener Kirche | ||
8 | Auf der Terrasse von Jacob in Nienstedten | ||
8 | Die Nienstedtener Kirche um 1910 | ||
7-8 | Bauentwurf Teufelsbücker Fährhaus | ||
7-9 | Elbschloß-Pavillon - heute: RATSHERRN ELBBLICK | ||
10 | Nienstedtener Markt vor 85 Jahren | ||
7-8 | Klein Flottbek hatte um 1900 viele Gaststätten | ||
8-9 | Caspar Voght und Staudinger | ||
11 | Nienstedten, Schulkamp um 1950 | ||
7-8 | Das Biedermeierzimmer im Jenisch-Haus | ||
9-10 | Fakten und Gedanken zu den Bauplanungen der Louis C. Jacob Hotel-Betriebsgesellschaft GmbH | ||
8-9 | Das futuristische »Jacob« | ||
11-12 | Weihnachtsbriefe | ||
9-10 | Von Klopstock zu Caspar Voght -- Zum 150. Todestag Lucas Andreas Staudingers | ||
8-9 | In Staudingers Gartenlaube | ||
7-9 | Die ehemals Nagel'sche Brauerei nebst Ausschank um etwa 1870, Titelbild, Foto | ||
9-10 | Der ehemalige Augustenburger Park auf dem Nienstedtener Elbehochufer | ||
8-9 | Nienstedten, ein sommerliches Ausflugsziel für die sonnenhungrigen Altonaer und Hamburger | ||
7-9 | Der Hirschpark ein ehemaliger Dockenhudener Landsitz, | ||
7-8 | Der Hirschpark im früheren Dockenhuden | ||
8-9 | Jürgensallee: Zugang zur Vorortsstation Klein Flottbek im Jahre 1938 | ||
6-7 | Ein trauriges Wochenende: 29 Februar / 2. März 1992 in Nienstedten / Klein Flottbek | ||
9 | Nienstedten um 1850 | ||
9 | Klein Flottbek um 1850 | ||
8-10 | Das Weinrestaurant u. Hotel Louis C. Jacob steht unter Veränderungsdruck | ||
10 | Aus Nienstedten vor 40 Jahren (Winterfreuden am Marktplatz) | ||
10-11 | Baron-Voght-Straße 19 - Das Landhaus Vorwerk | ||
7-8 | Nienstedtener Markt 1991 | ||
7-8 | Am Nienstedtener Elbstrand vor 40 Jahren | ||
8-10 | 250 Jahre Familie Ladiges in Nienstedten | ||
8 | Nienstedtener Markt -- früher | ||
10-12 | Restaurant Louis C. Jacob 1791 - 1991 | ||
7 | Baron-Voght-Straße 59, Teich des Kanzleigutes um 1905 | ||
9-10 | Schulkamp Nr. 14 um 1950 | ||
6-7 | Der Nienstedtener Marktplatz | ||
11-12 | »Höhle - Stall - Palast« Weihnachtskrippen der Völker | ||
8 | 125 Jahre Baumschule Lorenz von Ehren | ||
9-10 | Konkurrierende städtebaulich-landschaftsplanerische GUTACHTEN NIENSTEDTEN | ||
9 | Nienstedten - Klein Flottbek steht unter Veränderungsdruck | ||
7-8 | Das alte Herrenhaus in Klein Flottbek | ||
10-11 | 4 Generationen von Ehren in Nienstedten - 125 Jahre Baumschule Lorenz von Ehren | ||
10 | Nienstedten zwischen Schulkamp und Georg-Bonne-Straße | ||
6 | Das Haus an der Ecke Rupertistraße/Up de Schanz um 1906 | ||
8-9 | Haus Kröplien - Nienstedtener Marktplatz 5 um 1910 | ||
9 | Bilder für jedermann | ||
7 | Nienstedtener Marktplatz um 1905 | ||
7-8 | Der Nienstedtener Marktplatz um 1910 | ||
8 | Eine alte Ansichtskarte von Klein Flottbek | ||
7-8 | Nach der Sturmflut am 8. Januar 1839 | ||
9 | Adventsbummel in Nienstedten, Titelbild von 1984 | ||
5 | Das Ephraim'sche Haus an der Elbchaussee 366 in Nienstedten | ||
7-9 | Modernisierung der S-Bahnstation Klein Flottbek, eine Baumaßnahme unter hohem Zeitdruck | ||
7-9 | Eine Gartengesellschaft um 1815 in Flottbek im Quellental bei Baron Voght | ||
5-6 | Der Teufelsbrücker Hafen vor 50 Jahren (1939) | ||
9-14 | Klein Flottbek und Caspar Voght | ||
5 | Deutsches Spring-, Dressur- und Fahrderby 1989 | ||
10 | Der Teufelsbrücker Hafen in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts | ||
6 | Elbchaussee 372 - Elbschlößchen | ||
10 | Nienstedtener Marktplatz 1981/82 | ||
9 | Baumschule von Ehren: Wohin geht die Reise | ||
11-12 | Bahnhof Klein Flottbek um 1900 | ||
13-14 | Flurkarte von Klein Flottbek um 1810 | ||
9-13 | Gemarkung Nienstedten um 1880 | ||
10-11 | Elbchaussee 300 | ||
8 | Sportclub Nienstedten, Meister der Kreisliga | ||
7-8 | Mit dem Alsterdampfer durch Europa | ||
8 | Elbchaussee 398 | ||
9-10 | Eine Ansichtspostkarte von 1910 - Die ehemalige Villa Newman | ||
9-10 | Elbchaussee 400 | ||
7-9 | Das Nienstedtener Pastorat und Gemeindehaus Elbchaussee 406/408 ist 100 Jahre alt | ||
9-11 | Das Dorf Klein Flottbek um 1880 | ||
10 | Wedel um 1930 - ein Gemälde von Rudolf Höckner | ||
10 | Winter 1984/85 in Nienstedten | ||
10-11 | Böhmes Schmiede wird Geschenkartikelgeschäft | ||
9-10 | Haus Sieberling - Alten und Pflegestation Nienstedten | ||
11 | Ideenskizze zum Umbau der Alten Schmiede | ||
10-11 | Nienstedtener Straße 13, um 1900 - Lilly Kay erinnert sich | ||
7 | Elbstrand bei Nienstedten 1894 | ||
13 | Nienstedten / Klein Flottbek um 1850 | ||
8-9 | Landgemeindeordnung für die Provinz Schleswig-Holstein vom 4. Juli 1892 | ||
12-13 | Am Wesselhoeft-Teich | ||
9-10 | Das Haus des Herrn Vidal in Nienstäden | ||
9 | Das Quellental um 1900 | ||
8-10 | Teufelsbrücke in Flottbek um 1820 | ||
11 | Eine Postkarte mit der Nienstedtener Kirche um 1890 | ||
11-14 | Unsere Freiwillige Feuerwehr feierte hundertjähriges Bestehen | ||
7 | Ein Blick vom Nienstedtener Kirchturm über die Elbe nach Finkenwerder ca. 1910 | ||
8 | Die Freiwilige Feuerwehr Nienstedten 1986 | ||
8-10 | Georg-Bonne-Straße um 1950 | ||
7 | Die Nienstedtener Anlegebrücke | ||
6-7 | Nienstedten im Jahre 1588 | ||
7-8 | Die älteste Ansicht Nienstedtens | ||
8 | Jürgensallee 45, 47, 49 (Postkarte von 1910) | ||
5 | Der Wesselhoeft-Teich im Winter 1984/85 | ||
12 | Nienstedten Mittelstraße, Ecke Bahnhofstraße | ||
8-9 | Die Georg-Bonne-Straße in Nienstedten | ||
10 | Der Dampfer Windhuk der Deutschen Ost-Afrika-Linie im Hamburger Hafen | ||
10-11 | 125 Jahre Wäscherei Horst | ||
6-7 | Eine Ansichtspostkarte von 1934 Elbchaussee 131 - jetzt Nr. 404 | ||
8 | Abwrackwerft Waltershof, 1960 - Zeichnung von Erich Wessel | ||
5-6 | 100 Jahre Gesangverein »Eintracht« von 1885 Nienstedten | ||
5 | Das Wackerhaus Nienstedtener Straße 5 | ||
5-6 | Nienstedten ca. 1928/29 | ||
7-8 | Nienstedten Schulstraße um 1900 | ||
7-8 | Der Güterbahnhof Klein Flottbek ist zurück gebaut worden | ||
7-8 | Ostseite des Nienstedtener Marktplatzes, gezeichnet von D. Brayshaw | ||
5-6 | Festsaaletage des Ausschanks der Elbschloss-Brauerei | ||
5-6 | Wie der Südbereich des Nienstedtener Marktplatzes in Zukunft aussehen könnte, gezeichnet von D. Brayshaw | ||
7-8 | Pannkoken in Nienstedten | ||
8 | Tom Hops (1906-1976) Segelschiffhafen | ||
5-6 | Nienstedten vor dem ersten Weltkrieg | ||
7-8 | Die Kanzleistraße vor fast 60 Jahren (1927) | ||
8 | Nienstedtener Ansichtspostkarte von 1910 | ||
5-6 | Eichengruppe auf dem Mühlenberge in Dockenhuden (Peter Suhr 1788-1857) | ||
6 | Nienstedtener Markt | ||
6-7 | Ein Postkartenbild aus der Zeit um 1910 | ||
6 | Raffay Nienstedten zieht um | ||
6-7 | Haus Flottbek-Nienstedten | ||
6 | Nienstedten Landungsbrücke um 1918 | ||
5 | Die alte Glocke auf der Nordseite unserer Kirche | ||
7 | Weihnachtsgottesdienst in unserer Nienstedtener Kirche | ||
7 | Anthonie Waterloo Zeichnungen von 1660 | ||
9 | Nienstedtener Markt | ||
5-6 | 55 Jahre Clubhaus des Hamburger Poloclubs | ||
6-7 | Gladstone siegte vor Wendy beim Springderby | ||
4-6 | Die alte Nienstedtener Hofstelle Nr. 19 | ||
7-8 | Jürgensallee Nr. 1, 3 und 5 | ||
6-7 | Die Diele des alten Hauses Ladiges | ||
6-7 | Schule Schulkamp mit Lehrer Heinrich Biel | ||
6-7 | Hochkamp als Vogelschaubild | ||
6 | Nienstedtener Marktplatz im Winter 81/82 | ||
5-6 | Winter 1981/82 - Ein Blick aus dem "Augustenburger Park" | ||
5 | Winter in der Nienstedtener Straße | ||
4-6 | Grundsteinlegung für unser Altenheim am Vogt-Groth-Weg | ||
5-6 | Altona-Nienstedten Marktplatz um 1936 | ||
6-7 | Der Landsitz von Schröder in Nienstedten | ||
5 | Die Sieberlingstraße in Nienstedten | ||
6-7 | Klein Flottbek - Hochrad 42 - um ca. 1930 | ||
6-7 | Strand bei der Elbschloß Brauerei | ||
4-5 | Konfirmation am Palmsonntag um 1906 in Nienstedten | ||
5 | Der Zimmereiplatz der Firma Johannes Heydorn vor über 50 Jahren | ||
6-7 | Der Nienstedtener Fuhrmann Johann Jensen in seinem Rollwagen auf denm Nienstedtener Marktplatz um 1915 | ||
6-7 | Gruppenbild des S.C.N. vor dem 1. Weltkrieg - 75 Jahre S.C.N. | ||
9 | Winter 1980/81 an der Südseite des Nienstedtener Marktplatzes | ||
6-7 | Nienstedtener Marktplatz um 1910 | ||
5-7 | Ein Bild aus Alt-Hamburg von 1884 | ||
7-8 | Das 1967 abgebrochene Haus Nienstedtener Marktplatz 21 | ||
5-8 | 100 Jahre Elbschloß-Brauerei 1881-1981 | ||
5-6 | Die alte Nienstedtener Landstelle 22 | ||
5-6 | Jubiläum unserer Schule - 400 Jahre, davon 100 am Schulkamp | ||
8-10 | Die alte Nienstedtener Hofstelle 23 | ||
8-9 | Ein Hubschrauberlandeplatz mitten in Nienstedten! | ||
7-8 | Altes Strohdachhaus Nienstedten - Marktplatz | ||
4-5 | Ehemalige Gastwirtschaft und Stellmacherei von Wilhelm Cords | ||
5-6 | Ecke Nienstedtener Marktplatz Schulkamp | ||
4-6 | Nienstedten - Quellentaler Weg u. Elektrizitätswerke | ||
7-8 | Haus Ladiges im Winter | ||
6-7 | Das Harburger Schloß | ||
6-7 | Der Weg am Elbstrande, zwischen Teufelsbrücke und Nienstedten, bei Sonnenuntergang | ||
6-8 | Ein Bild aus dem Jenisch Park | ||
5-6 | Kinderflohmarkt in Nienstedten | ||
4-5 | Ehemalige ARAL-Tankstelle in der Georg-Bonne-Straße | ||
4 | Neue Bebauung im Park "Alten Ulmen" | ||
4-5 | Klein Flottbeker Turnierplatz | ||
5-7 | Hochrad 33 bis 45 (Geschichte) | ||
5-7 | Die Villa Renner in Nienstedten | ||
5-6 | Schneeberge auf dem Nienstedtener Marktplatz |