Archivsuche in 9050 Beiträgen aus 867 Heften zwischen Oktober 1952 und Dezember 2024 (Rev: 3.5.2) [10820,1959933]
Heft | Info | Seite | Artikel |
---|---|---|---|
3-4 | Abriss Elbchaussee 302 | ||
2 | Die Pförtnerhäuser des Jenischparks | ||
4-5 | Unsere Heimat vor 100 Jahren | ||
2 | Es ist wieder Polo-Zeit | ||
4-6 | Unsere Heimat vor 100 Jahren - Nienstedten und Klein-Flottbek | ||
4 | Fähre nach Teufelsbrück | ||
4 | Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr | ||
2 | Bleichen - Ein schwimmendes Museum für Hamburg | ||
2 | Lotsenschoner No 5 „Elbe“ | ||
4-6 | Verschönerung von Teufelsbrück | ||
2 | Das Leben auf dem Lande | ||
2 | Unser Dorf vor 100 Jahren | ||
4 | Der Jenischpark - ein neues Standardwerk | ||
3-4 | Wer liest heute noch Charlotte Niese? | ||
4 | Freiwillige Feuerwehr Nienstedten - Dank von höchster Stelle | ||
4 | Das Landhaus Vorwerk | ||
4-5 | Pfingsten und das Quellental | ||
4 | Bahnhofsidylle 1975 mit Bank | ||
2 | „Schlittenfahrt nach Nienstädten 26. Dezember 1860“ Lithographie von Wilhelm Heuer | ||
4 | Adventsbummel wird zum AdventsZauber | ||
7-8 | Restaurant am Jenischpark, 25 Jahre Beese, Ohnsorgweg 14 bzw. Hochrad 56, ehemals Poststraße | ||
7 | „Was und wo ist bemerkenswerte Architektur im Stadtteil Nienstedten“ | ||
4 | British Day - Ein Spaß für die ganze Familie | ||
4 | Das Sterben der Bäume | ||
4-5 | Trauer um einen Baum | ||
5 | Baumfällungen Die Gartenbauabteilung Altona teilt mit | ||
4 | Was und wo ist bemerkenswerte Architektur in Nienstedten | ||
4-5 | Nienstedten unterirdisch | ||
3 | Die Dorfkirche | ||
4 | SUNRISE DOMIZIL Neu in Deutschland | ||
4 | Erfolgreiche "Kunstgänger" | ||
4 | JEWEL OF THE SEAS | ||
4-5 | Nostalgie und Fortschritt am anderen Ende der Landebahn | ||
4-6 | Die Kanzleistraße - linke Straßenseite - | ||
6-7 | Das große Airbus-Puzzle | ||
6-7 | Nienstedtens Teufelsbrücker Riviera | ||
4 | Werner Kallmorgen (1902-1979) | ||
4 | Teufelsbrücke Das Haus Elbchaussee 302 | ||
7 | Das Alter | ||
6 | Veränderungen in der Hasselmannstraße | ||
4-5 | Elbchaussee - eine Stadtbilduntersuchung | ||
4 | Joh. Heinr. Baur's Elbschlösschen | ||
6 | Teufelsbrücke um 1860 | ||
6-7 | Die Winternächte an Nienstedtens Riviera wurden länger | ||
6 | Nienstedtens alte Kirchenglocke von 1647 wurde 355 Jahre alt | ||
5 | 17. Adventsbummel im Dorf | ||
4 | Vor 250 Jahren wurde Baron Voght in Hamburg geboren | ||
4-5 | Gartendenkmal Jenischpark | ||
4-5 | Dill sin Döns - Gaststätte zwischen Elbchaussee und dem Alten Land | ||
6-7 | Die ehemaligen Häuser auf dem Gelände der Guth-Klinik an der Jürgensallee | ||
14-15 | Nienstedten vor 125 Jahren | ||
8 | Architektur und Kommerz | ||
7-8 | Die Schlammschlacht im Mühlenberger Loch | ||
7 | Senator Martin Johann Jenisch der Jüngere und Flottbek | ||
6-9 | DIE KANZLEISTRASSE - Nienstedtens alte Einkaufsmeile | ||
6-7 | Teufeleien | ||
5-7 | Der internationale Seegerichtshof | ||
7-8 | Fischfang in der Elbe | ||
5 | Das Baur'sche Elbschlösschen | ||
7-8 | Veränderungen auf dem ehemaligen Brauereigelände | ||
8 | Vor 100 Jahren - Straßenbahn Altona Blankenese | ||
8-9 | Der Stuhlmannbrunnen | ||
6-7 | 10 Jahre Diakoniekeller | ||
6 | Die »Villa Dralle« Marxenweg 18 | ||
7 | Das Haus Winckelmannstraße 5 war von 1908 bis 1958 ein Zentrum der Kunst und des Expressionismus | ||
10 | Das neue Este-Sperrwerk | ||
10-11 | Die Freude der Stadtbürger an schöner Landschaft und Gartenkultur | ||
10+9 | Elbchaussee 372-374 | ||
8-9 | Schule Schulkamp - Klein aber zentral | ||
10 | Das Roosenhaus wurde 200 Jahre alt | ||
8-9 | Westerpark eröffnet | ||
9 | Ritter Rost im Regen | ||
8 | Das Sommerfest - 701 Jahre Nienstedten und 112 Jahre Freiwillige Feuerwehr | ||
7-9 | Gaststätte und Krämerei Schnepel | ||
9-11 | Dill und sin Döns | ||
9-10 | Währungsreform 1948 in Nienstedten | ||
9-10 | Sielbau unter der Kanzleistraße | ||
8-10 | Die Villa Elbchaussee 354 | ||
10-12 | 100 Jahre Bahnstation Hochkamp | ||
7-8 | Teufelsbrücke bei Flottbek | ||
9 | Baustelle Internationaler Seegerichtshof | ||
13 | Eine Weihnachts-Collage des Altonaer Museums | ||
8-9 | Teufelsbrücker Fährhaus | ||
10-11 | Die Elbe bei Teufelsbrücke | ||
8-9 | Die Parish'sche Besitzung | ||
8-9 | Steinbildhauer Jörn Lissow enthüllt Erinnerungsstein | ||
8 | S-Bahn Station Hochkamp | ||
8 | Die Parish'sche Besitzung | ||
8-10 | Vor 60 Jahren wurde mit dem Bau des Elbuferwegs begonnen | ||
8-9 | Blick aus Baurs Garten in Blankenese nach Nienstedten im Jahre 1811 | ||
9 | Hamburgs S-Bahn wird attraktiver werden | ||
12 | Thüringen - »Das Gläserne Paradies« ist der Titel der Weihnachtsausstellung des Altonaer Museums | ||
8 | Das Haus Schulkamp 8 ein gutes Beispiel für pflegsame Erneuerung | ||
8-10 | ELBSCHLOSS-WOHNPARK Städtebaulicher Wettbewerb | ||
7-8 | Die Nordseite der Georg-Bonne-Straße östlich der Kanzleistraße um 1905 | ||
7-8 | Die Elbschloss-Brauerei gehört der Vergangenheit an. - Was kommt danach? | ||
8-10 | Eine bemerkenswerte Häusergruppe an der Nienstedtener Kanzleistraße | ||
8-10 | Die alte Nienstedtener Landstelle 10 Hofgrundstück Wohlers / Breckwoldt | ||
10-11 | Das Elbschlößchen | ||
9 | Demontage der Elbschloss-Brauerei | ||
9 | Das Restaurant »LOUIS C. JACOB« | ||
8 | Zur Geschichte des Hauses Nienstedtener Marktplatz 29 und seiner Nachbarn | ||
5-8 | Am 28. Januar 1996 wird das neue LOUIS C. JACOB Hotel-Restaurant eröffnet | ||
13 | Weihnachtskrippen | ||
6-7 | Ein neuer Blickpunkt am Nienstedtener Marktplatz | ||
8-10 | Nienstedtener Marktplatz um 1960 | ||
7-8 | Das Nordende des Nienstedtener Marktplatzes in den 50er Jahren | ||
7 | Das neue Hotel-Restaurant Louis C. Jacob geht der Vollendung entgegen | ||
9 | PROSPECT und GRUNDRIS der KAISERL. FREYEN REICHS und ANSEE STADT HAMBURG | ||
6-7 | Richtfest bei Jacob | ||
7 | Richtspruch für das Bauvorhaben Jacob | ||
8-9 | Garten von Ehren ist am 17 März 1995 eröffnet worden | ||
9-11 | Das Elbschloß-Restaurant | ||
7 | Winterfreuden auf dem Nienstedtener Marktplatz um 1950 | ||
9-10 | Horst Janssen wurde am 14. November 1994 65 Jahre alt | ||
10 | Darstellung des Nikolaus | ||
10-11 | Baumschule von Ehren | ||
6-8 | Aus der Geschichte des Nienstedtener Landsitzes Elbchaussee / Georg-Bonne-Str. 33 | ||
10 | Der Altonaer Bahnhofsneubau im Jahre 1895 | ||
8-10 | Erweiterung und Umbau des »HOTEL-RESTAURANT LOUIS C. JACOB« | ||
6 | Zu Hamburgs Elbriviera gehört auch der Nienstedtener Strand | ||
7 | Die Alt-Klein Flottbeker Gaststätte »Zur Wartburg« | ||
9-11 | 300 Jahre Biesterfeldt in Klein Flottbek | ||
11 | Max Liebermann in Hamburg | ||
10 | Blick vom Nienstedtener Kirchturm | ||
9 | Die Baumschule Lorenz von Ehren | ||
13-14 | Relief: Anbetung der Hirten - vermutliches Altarbild aus der alten Nienstedtener Kirche | ||
8 | Auf der Terrasse von Jacob in Nienstedten | ||
8 | Die Nienstedtener Kirche um 1910 | ||
7-8 | Bauentwurf Teufelsbücker Fährhaus | ||
7-9 | Elbschloß-Pavillon - heute: RATSHERRN ELBBLICK | ||
10 | Nienstedtener Markt vor 85 Jahren | ||
7-8 | Klein Flottbek hatte um 1900 viele Gaststätten | ||
8-9 | Caspar Voght und Staudinger | ||
11 | Nienstedten, Schulkamp um 1950 | ||
7-8 | Das Biedermeierzimmer im Jenisch-Haus | ||
9-10 | Fakten und Gedanken zu den Bauplanungen der Louis C. Jacob Hotel-Betriebsgesellschaft GmbH | ||
8-9 | Das futuristische »Jacob« | ||
11-12 | Weihnachtsbriefe | ||
8-9 | In Staudingers Gartenlaube | ||
9-10 | Von Klopstock zu Caspar Voght -- Zum 150. Todestag Lucas Andreas Staudingers | ||
7-9 | Die ehemals Nagel'sche Brauerei nebst Ausschank um etwa 1870, Titelbild, Foto | ||
9-10 | Der ehemalige Augustenburger Park auf dem Nienstedtener Elbehochufer | ||
8-9 | Nienstedten, ein sommerliches Ausflugsziel für die sonnenhungrigen Altonaer und Hamburger | ||
7-9 | Der Hirschpark ein ehemaliger Dockenhudener Landsitz, | ||
7-8 | Der Hirschpark im früheren Dockenhuden | ||
8-9 | Jürgensallee: Zugang zur Vorortsstation Klein Flottbek im Jahre 1938 | ||
6-7 | Ein trauriges Wochenende: 29 Februar / 2. März 1992 in Nienstedten / Klein Flottbek | ||
9 | Nienstedten um 1850 | ||
9 | Klein Flottbek um 1850 | ||
8-10 | Das Weinrestaurant u. Hotel Louis C. Jacob steht unter Veränderungsdruck |