Archivsuche in 9108 Beiträgen aus 874 Heften zwischen Oktober 1952 und Juli 2025 (Rev: 3.5.2) [3804,966794]
Heft | Info | Seite | Artikel |
---|---|---|---|
14-16 | Zur Geschichte der alten Landstelle Nr. 21 | ||
8-9 | Ist Nienstedtens historisches Ortsbild gefährdet? | ||
12-13 | Elbschloss-Brauerei, ein Industriebau in Nienstedten | ||
9-11 | Graf Wilhelm und Johann Christoph Friedrich Bach im Exil in Nienstedten | ||
8-9 | Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe in Nienstedten | ||
10 | Bi unsern Nawer steiht en Boom | ||
7-9 | Zur Geschichte von J. H. Baur's Elbschößchen und der Elbschloss-Brauerei | ||
9-11 | Aus der Geschichte des Elbschlossrestaurants | ||
10-12 | Persönlichkeiten, die auf unserem Friedhof ruhen - Hans Henny Jahnn 100 | ||
12 | Die Nienstedtener Kirche - Die Finanzierung des Kirchenneubaus von 1750/51 | ||
8 | Der Turm der Nienstedtener Kirche | ||
10-11 | Der Turm der Nienstedtener Kirche | ||
10 | Die Nienstedtener Kirche - Vom Kirchenneubau, dem Kirchspiel und Dorf Nienstedten | ||
9 | Die Nienstedtener Kirche - Vom Kirchenneubau von 1751, dem Kirchspiel und Dorf Nienstedten | ||
9-10 | Die Nienstedtener Kirche - Vom Kirchenneubau von 1751, dem Kirchspiel und Dorf Nienstedten | ||
8-9 | Die Nienstedtener Kirche - Vom Kirchenneubau von 1751, dem Kirchspiel und Dorf Nienstedten | ||
8 | Haus Schulkamp 6 - 100 Jahre alt | ||
9-10 | Die Pastoren Brandorff in Nienstedten | ||
5 | Informationsabend bei Jacob | ||
6 | De Steen | ||
9 | Nienstedtens Gastronomie an der Elbe | ||
11 | Aus der Vergangenheit der Elbchaussee | ||
8-9 | Zur kulturhistorischen und baugeschichtlichen Bedeutung der 200-jährigen Reihenhauszeile Baron-Voght-Straße 52 bis 72 | ||
7 | Die Bauten des ehemaligen Kanzleigutes Flottbek im Jahre 1962 | ||
7 | Zur Erinnerung an Dr. Bonne | ||
9-11 | Caspar Voght - seine Bedeutung in seiner Zeit und heute | ||
10-11 | Capar Voght - seine Bedeutung in seiner Zeit und heute | ||
11-13 | Capar Voght - seine Bedeutung in seiner Zeit und heute | ||
8-10 | 100 Jahre Arztpraxis auf dem Grundstück Jürgensallee 42 Dr. Bonne zum Gedächtnis | ||
8-9 | Bemerkenswerte Gräber auf dem Friedhof Nienstedten - Die Parish-Gräber | ||
8-10 | Bemerkenswerte Gräber auf dem Friedhof Nienstedten - Die Parish-Gräber | ||
8-9 | Bemerkenswerte Gräber auf dem Friedhof Nienstedten - Johanna Harry (1864-1934) | ||
8-9 | Luftbild von Nienstedten mit der Baumschule von Ehren 1985 | ||
9-10 | Die Baulichkeiten des früheren Kanzleihofes Flottbek (Plan von 1935) | ||
12-14 | Bemerkenswerte Gräber auf dem Friedhof Nienstedten - Wilhelm Hagenbeck (1851-1910) | ||
10-11 | Bemerkenswerte Gräber auf dem Friedhof Nienstedten - Dr. Johannes Joachim Schmiedekam (1832-1890) | ||
9-10 | Der Gedenkstein für den Freiherrn Carl von Stephani auf dem Friedhof Nienstedten | ||
12 | Der Grabstein von Kapitän William Sloman wird gesucht | ||
10 | Konfirmation im Wandel der Zeit | ||
7-9 | Alte Ansichten aus den Elbvororten | ||
11-12 | Von den Schauenburgern | ||
12 | Von den Schauenburgern | ||
11-13 | 175 Jahre Nienstedtener Friedhof | ||
9-10 | Was hat James Booth mit Nienstedten zu tun? | ||
7-8 | Die Rudolf Steiner Schule in Nienstedten | ||
7-9 | Der Hafen Teufelbrücke | ||
7 | 200 Jahre Elbchaussee | ||
10-11 | Vor 100 Jahren: 1888 - Es war das »Drei Kaiser Jahr« | ||
8-10 | Die Augustenburger Herzöge Christian August und Friedrich VIII | ||
10-11 | Die Augustenburger Herzöge Christian August und Friedrich VIII und die Kämpfe um Schleswig-Holstein 1848-1866 | ||
11-12 | Mühlenberg | ||
7-9 | Notizen aus Nienstedten (1923-1927) | ||
6-9 | 30 Jahre Tätigkeit Pastor J. Drews in Nienstedten | ||
9-10 | Familie Görris in Nienstedten | ||
7 | Adolf Blechschmidt ( 1842 - 1923 ) | ||
12 | 40 Jahre Kindergottesdienst in Nienstedten | ||
6-7 | Zur Geschichte des Grundstücks Hochrad 66 | ||
9 | Historisches über Teufelsbrücke | ||
4 | Schriftsteller und Orgelbauer Hans Henny Jahnn starb vor 25 Jahren | ||
9-10 | Teufelsbrücke um 1900 | ||
6-8 | Der Nienstedtener Markt zu meiner Jugendzeit | ||
6 | Nienstedten auf alten Postkarten | ||
9 | Vor 80 Jahren Primus-Katastrophe (Fortsetzung) | ||
5-7 | Die ehemalige Nienstedtener Landstelle 11 | ||
9-10 | Vor 80 Jahren Primus Katastrophe | ||
10 | Dank und Erinnerung (Primus Katastrophe) | ||
14-15 | Schaumburg und Schaumburg | ||
8-9 | Eine Wanderung in die Vergangenheit - alte Straßennamen | ||
10-11 | Kleinflottbek und Jenischpark - Geschichte | ||
10 | Zu den alten Bildern | ||
9-10 | Hamburg-Blankeneser Straßenbahn | ||
13-14 | Der Jenischpark (Geschichte) | ||
8-10 | Blankenese und das romantische Elbufer | ||
6-8 | Als Klein Flottbek aufgeteilt wurde | ||
5-6 | Gemeindevorstand Klein Flottbek um 1920 | ||
7-9 | Tonband von Robert Krümmel abgeschrieben von Otto Willhöft | ||
9-10 | Zur Geschichte der Grundstücke Kanzleistraße 20 bis 28 | ||
8 | "Die Eichenlust" des Oberalten Goering | ||
7-8 | Luftaufnahme eines Teils von Klein Flottbek von 1960 | ||
13-14 | Ein Haus wird 100 Jahre alt | ||
9-10 | Der Wesselhoeft-Teich | ||
11-12 | Denkmalpflege? | ||
10-11 | Schulkamp 14 | ||
9-13 | Denkmalpflege im Ortsteil 221 (Nienstedten) | ||
6 | Hof 3 in Klein Flottbek | ||
9-14 | Die Dienstanweisung für den Blankeneser Vogt 1749 | ||
6-7 | Der Hof 3 in Klein Flottbek | ||
5-6 | 225 Jahre Fährhaus Teufelsbrück | ||
4-5 | Eine alte Bierbuddel | ||
11-13 | Baron Voghts Begräbnis | ||
9-12 | Die Ernennung Jacob Biesterfeldt's zum Vogt Anno 1814 | ||
5 | Jürgensallee | ||
16-19 | Tante Rahusen und Vetter Koopmann | ||
12 | Jugenderinnerungen des Landschaftsmalers Berend Goos (Schluß) | ||
13-19 | Jugenderinnerungen des Landschaftsmalers Berend Goos | ||
5-8 | Teufelsbrück historisch | ||
10-14 | Das Landhaus J.H. Baur „Elbschlößchen” | ||
8-14 | Chronik des Hauses Newman von J. Heydorn | ||
7-8 | Ehemaliger Landsitz Elbchaussee 398 | ||
14-16 | Das Lebensmittelgeschäft Schultz-Geercken | ||
9-13 | Landhaus Roosen, Elbchaussee 388 | ||
17 | Elbschloss-Pavillon | ||
12-15 | Elbchaussee 352 - Umbau des Hauses Wesselhoeft | ||
18-22 | Der Teufelsbrücker Garten und Park der Familie Wesselhoeft | ||
30-32 | Sitten und Gebräuche in den Elbvororten im vorigen Jahrhundert (Forts.) | ||
30-34 | Sitten und Gebräuche in den Elbvororten im vorigen Jahrhundert (Forts.) | ||
17-18 | Nienstedten und Klein Flottbek um 1860 | ||
19-26 | Sitten und Gebräuche in den Elbvororten im vorigen Jahrhundert | ||
14-17 | Die Klein Flottbeker Flurkarte von 1789 | ||
11-12 | Elbchaussee 416 | ||
10 | Adreßbuch von Blankenese 1889 | ||
7-9 | Land-Gemeindeverwaltung vor ca. 100 Jahren | ||
14-17 | Vom ehemaligen Landsitz Parish | ||
13-17 | Die Eingesessenen von Nienstedten im Jahre 1684 | ||
12-13 | Unsere Heimat im Todesjahr des Dichters Otto Ernst | ||
5-6 | Über den Gartenbau in Nienstedten | ||
9-11 | Der Lünkenberg einst und jetzt | ||
17-20 | Das Handwerk in Nienstedten im 19. Jahrhundert | ||
12-16 | Die »Kosakenzeit” in Nienstedten 1813-1814 | ||
16 | Stader Dampfer, oder wie konnte man als Junge das Taschengeld aufbessern | ||
11 | Historisches Plakat der Elbschloss-Brauerei | ||
19-25 | Unsere Heimat während der Kriegszeiten 1801-1814 | ||
25 | Ein Geheimnis? | ||
17-22 | Das Elbschlößchen und die Elbschloß-Brauerei in Nienstedten 1881/82 | ||
13 | Ansichtspostkarte der Villa de Voß / Mutzenbecher | ||
13-15 | Die Rücker in Klein Flottbek / Nienstedten | ||
11-12 | Die Godeffroys in Dockenhuden-Nienstedten (Fortsetzung) | ||
8-9 | Die Osdorfer Vögte und Gemeindevorsteher (Schluß) | ||
28-29 | Die Godeffroys in Dockenhuden-Nienstedten (zweiter Teil) | ||
26-27 | Die Godeffroys in Dockenhuden-Nienstedten (erster Teil) | ||
13-17 | Die Osdorfer Vögte und Gemeindevorsteher | ||
15 | Jacob ist wieder geöffnet | ||
12-14 | Geschichte der Wäscherei C. Horst | ||
4-5 | Der Gutshof des Barons Capar von Voght in Flottbek zur Zeit Napoleons | ||
2 | Wie alt sind die Eichen am Wanderweg von der S-Bahn zum Wesselhoeft Park | ||
10 | Das war die gute alte Zeit, da konnte man noch in der Elbe baden | ||
6-7 | Die freiwillige Sanitätskolonne Nienstedten | ||
1-2 | Otto Grotkop, letzter Gemeindevorsteher des selbständigen Nienstedtens | ||
4-7 | Das Landhaus des Barons Caspar von Voght in Klein Flottbek | ||
6 | Nienstedten, die „Neue Stätte” - wo lag die alte Stätte? (Schluß) | ||
8-10 | Nienstedten, die „Neue Stätte” - wo lag die alte Stätte? (Fortsetzung) | ||
5-7 | Nienstedten, die „Neue Stätte” - wo lag die alte Stätte? (Fortsetzung) | ||
6-9 | Nienstedten, die „Neue Stätte” - wo lag die alte Stätte? (Fortsetzung) | ||
6-7 | Nienstedten, die „Neue Stätte” - wo lag die alte Stätte? (Fortsetzung) | ||
4-5 | Nienstedten, die „Neue Stätte” - wo lag die alte Stätte? | ||
2-3 | Schon länger als 60 Jahre besteht in Nienstedten die Bücherei (Vereinsprotokolle) | ||
3 | Georg-Bonne-Straße 116-120 | ||
2 | Lucas Andreas Staudinger | ||
3-6 | Rentierjäger an der Elbe | ||
5-6 | Hochkamp, Vortragsabend im November 1965 | ||
3 | Die bauliche Entwicklung Nienstedtens in den 20er und 30er Jahren | ||
5-6 | Hochkamp, Vortragsabend im November 1965 | ||
5 | Sie brachen mit der bodenständigen Bautradition! | ||
3-4 | Nienstedten - Dorf und Kirchspiel | ||
4-6 | Das Schleswig-Holsteinische Bundessängerfest vor 62 Jahren | ||
6 | Die große Flottbek | ||
4 | Unsere Heimat einst und jetzt | ||
4 | Die Elbschloss-Brauerei um 1890 | ||
4-6 | Der Nienstedtener Teil der Elbchaussee | ||
4 | Das alte Nienstedten einst und jetzt | ||
7-9 | Der alte Nienstedtener Ortskern - Abbruch des Steilufers | ||
7-9 | Die Landsitze an der Elbchaussee | ||
6-7 | Das Kanzleigut Flottbek | ||
7-8 | Die geschichtliche Entwicklung der Gemeinden Nienstedten, Klein Flottbek und Osdorf | ||
8-12 | Die geschichtliche Entwicklung der Gemeinden Nienstedten, Klein Flottbek und Osdorf | ||
8-9 | Die geschichtliche Entwicklung der Gemeinden Nienstedten, Klein Flottbek und Osdorf | ||
11-12 | Die geschichtliche Entwicklung der Gemeinden Nienstedten, Klein Flottbek und Osdorf | ||
3-8 | Entstehung unserer Landschaft und ihre ältesten Bewohner | ||
3 | Heimatwoche Mai 1951 | ||
8 | Wer war Lucas Andreas Staudinger? | ||
7-9 | Gegenüber der Nienstedtener Kirche „Jacob” | ||
6 | Gegenüber der Kirche „Jacob” | ||
4-5 | Biographie Dr. Georg Bonne | ||
6 | Illusion für eine Turnhalle in Nienstedten 1910/11 | ||
10 | Historisches Foto der Elbchaussee bei Teufelsbrück | ||
7-8 | 50 Jahre Nienstedtener Turnhalle | ||
6-9 | Die Hamburg-Blankeneser Straßenbahn | ||
7-8 | Dampfkessel, Geleise und Strommasten für die Straßenbahn | ||
11 | Aus dem Nienstedtener Heimatarchiv. Die Blankeneser Straßenbahn | ||
11-12 | Kulturdenkmal Konservatorium Klein-Flottbek | ||
6 | Alte Zeiten werden wach - Vergilbte Photos und Urkunden | ||
1 | Was die Gartenkultur betraf . . . | ||
9-10 | Special- u. Touristenkarte der Umgebung Hamburgs (1870) |